
𝗠𝘂𝘀𝗵𝗲𝗿𝘀 𝗼𝗳 𝗧𝗼𝗺𝗼𝗿𝗿𝗼𝘄
Dank der großartigen Unterstützung des VDSV, des SSBW und meines Opas war es mir möglich, ins Mushers of Tomorrow Camp nach Norwegen zu fliegen. Schon Monate vorher war meine Vorfreude riesig.
Als ich mich dann mit Stina am Flughafen traf, realisierte ich erst, dass ich wirklich nach Norwegen fliegen würde, um Jugendliche aus der ganzen Welt kennenzulernen, die die gleiche Leidenschaft teilen.
Angekommen im Camp, waren wir umgeben von einer unglaublich schönen Landschaft und erkundeten erstmal alles.
Das Highlight war definitiv der wunderschöne See.
Wir lernten die Trainer und die anderen Teilnehmer kennen, und ich schloss viele neue Freundschaften, mit denen ich immer noch in Kontakt bin.
Es ist so toll, nun andere Jugendliche zu kennen, die die gleiche Leidenschaft teilen und den gleichen verrückten Sport lieben!
Im Camp bekamen wir – je nach Anreise – einen Hund geliehen.
Ich bekam Neyma, eine Alaskan-Husky-Hündin mit einem riesigen Herz, mit der ich unglaublich schöne Momente erleben durfte.
Es war so schön, dass wir in dieser einen Woche eine so starke Bindung aufbauen konnten.
Ich bin sehr dankbar, sie als Leihhund gehabt zu haben – sie ist ein echter Goldschatz.
Im Camp hatten wir Team Competitions und unglaublich viel Spaß.
Mein Team Gelb – die Amigos – war ein sehr starkes Team und erreichte Platz 2, eine wirklich tolle Leistung.
Auch unser Auftritt beim Entertainment Evening war richtig cool.
Alle im Team waren superlieb, und wir hatten einen unglaublich starken Teamgeist.
Morgens hatten wir Trainings mit den Hunden:
Canicross, Scooter, Bike oder Gespanntraining.
Außerdem fanden Activities of Choice statt, bei denen wir Schwerpunkt-Trainings ohne Hunde hatten.
Dazu gehörten: Biken, Canicross, Strength Training oder Skiroller fahren.
Auch spielten wir lustige Spiele wie Mud Football im Moor und andere abenteuerliche Teamspiele.
Wir meisterten einen Triathlon und spielten die Night Games.
Wir bastelten Hundespielzeug und hatten Kurse von Tierärzten und Therapeuten, die uns viel über die Gesundheit unserer Hunde beibrachten.
Ein weiteres Highlight war der Einblick in das Leben eines Long-Distance-Mushers.
Von Non-Stop bekamen wir sogar einen Kurs, um das richtige Equipment für uns zu finden und die Hintergründe der Modelle besser zu verstehen.
Das war alles sehr spannend und lehrreich.
Insgesamt war es eine sportliche Woche, die mir unglaublich viel Spaß gemacht hat.
Ich war total begeistert und konnte viel Neues lernen, das mich motiviert, nun mit vollem Elan in die neue Saison zu starten.
Es war eine unvergessliche Woche, die unbedingt Wiederholungsbedarf hat!
Das Camp kann ich nur weiterempfehlen! Es ist eine Erfahrung fürs Leben!
Bericht: Emmie Schaub

JHV und BM Mai 2025
Erfolgreiche Jahreshauptversammlung und Better-Mushing-Seminar beim SSBW
Am 03. Mai 2025 blickte der Schlittenhunde-Sportverein Baden-Württemberg e.V. (SSBW) auf eine gelungene Jahreshauptversammlung zurück. In konstruktiver Atmosphäre wurden wichtige Themen diskutiert, neue Impulse gesetzt und der Kurs für die kommende Saison festgelegt.
Zuvor fand das Better-Mushing-Seminar in Todtmoos-Schwarzenbach statt. Unter der Leitung von Michael Ruopp und Niki Jesberger erhielten die Teilnehmenden wertvolle theoretische und praktische Einblicke in den sicheren und verantwortungsvollen Zughundesport. Bei bestem Wetter, engagierten Teilnehmern und motivierten Vierbeinern war die Veranstaltung ein voller Erfolg – ein gelungener Schritt in Richtung neuer sportlicher Herausforderungen!